Das Schülersprachreise-Programm der Carl Duisberg Centren hat sich seit Jahren bewährt. Wir haben bewusst eher kleinere als größere Partnerschulen ausgewählt, die sich in schönen, sicheren und i.d.R. nicht von Touristen überlaufenen Orten befinden. Wir legen Wert auf eine familiäre Umgebung und eine hervorragende Betreuung der Schüler. Qualität, Sicherheit und Urlaubsspaß steht bei uns an erster Stelle. Für viele ist es der erste Urlaub ohne Eltern und darauf sind die Lehrer und Betreuer sowie die Gastfamilien vorbereitet.
Nein, eine einmal bestätigte Reise findet auch garantiert statt. Da wir nur einzelne Teilnehmer und keine Gruppen vermitteln, besteht nicht die Gefahr, dass eine Gruppe nicht zustande kommt. Es kann höchstens passieren, dass die Plätze für ein bestimmtes Programm zu einem bestimmten Zeitpunkt schon alle belegt sind. Das lassen wir Sie aber sofort wissen und überlegen mit Ihnen, welche Alternativen in Frage kommen könnten.
Je früher, desto besser. Denn gerade in den Ferien (Hochsaison) sind die günstigen Flüge schnell ausgebucht. Auch die Plätze an den jeweiligen Sprachreiseprogrammen sind beschränkt und z. T. schnell ausgebucht.
Sie können sich online anmelden oder das Anmeldeformular aus der Schülersprachreisen-Broschüre verwenden bzw. von der Homepage herunterladen, ausfüllen, einscannen und per E-Mail , Fax oder Post an uns zurück senden. Danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein, Reiseinformationen, Unterlagen zu Auslandskranken- und Reise-Rücktrittskosten-Versicherungen und, falls gewünscht, ein Flugangebot.
In der Regel fliegen die Jugendlichen. Sie setzen Ihr Kind in Deutschland ins Flugzeug und am Zielflughafen wird es von Mitarbeitern der Schule oder den Gastfamilien in Empfang genommen. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Flugangebot, welches wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zusenden. Sie können dann entscheiden, ob wir den Flug für Sie fest buchen sollen oder ob Sie ein anderes Angebot wahrnehmen möchten.
Wir versuchen, Kinder, die vom gleichen Flughafen in Deutschland starten, auf dieselbe Maschine zu buchen und geben auch vor Abflug die Namen, Telefon-Nummern und E-Mailadressen bekannt, damit man sich am Check-In verabreden kann. Sie können aber Ihr Kind auch direkt zum Kursort bringen. Falls Sie selbst einen Flug buchen, ist die Abholung selbstverständlich auch gewährleistet. Achten Sie nur auf die in der Broschüre ausgeschriebenen Ankunfts- und Abflugszeiten.
Alle Gastfamilien sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die jüngeren Teilnehmer wohnen meist sogar in Fußnähe zur Schule. Auf Jersey, in Ilfracombe und Antibes gibt es eigene Schulbusse, die die Kinder morgens zur Schule, nachmittags zu den Freizeitaktivitäten und später wieder nach Hause bringen. Auch nach Abendaktivitäten der Schule ist ein sicherer Heimweg gewährleistet.
In der Regel wohnen zwei, wenn eine Familie besonders viel Platz hat, auch schon mal 4 Schüler in einer Familie. Die Schüler teilen sich ein Zimmer mit einem gleichaltrigen Schüler gleichen Geschlechts, aber einer anderen Nationalität. Wir achten darauf, dass immer nur ein deutschsprachiger Gast in einer Familie wohnt. Dies ist nur in Frankreich nicht immer möglich.
Möchten sich 2 Freunde ein Zimmer in einer Gastfamilie teilen, so ist dies auf besonderen Wunsch meist möglich. Wir empfehlen jedoch getrennte Unterkünfte bzw. Zimmer, da dies die Integration in eine Familie oder Wohngemeinschaft im Studentenwohnheim erleichtert und zu einem deutlich besseren Lernergebnis führt. Ein gemeinsames Zimmer in einer Residence können wir nicht garantieren, aber wir versuchen dies – wenn gewünscht – zu ermöglichen. Bitte geben Sie den Wunsch nach einem gemeinsamen Zimmer bei der Anmeldung an.
Residence steht stellvertretend für Unterkünfte in einer Internatsschule, einem Studentenwohnheim, einem Hotel oder Ähnlichem. Oft ist es so, dass die Sprachschulen im Sommer leer stehende Internate oder Universitäten anmieten und dort ein Summer Camp veranstalten. Das hat den Vorteil, dass die Jugendlichen in sehr internationaler Atmosphäre rund um die Uhr mit ihren Betreuern zusammen sind. Sie können "Internats- bzw. Hochschulluft" schnuppern, die exklusiven Einrichtungen der Schulen bzw. Universitäten nutzen und können abends sowie am Wochenende auch noch organisierte Freizeitaktivitäten genießen. Residence-Programme sind sehr beliebt und haben einen typischen Camp-Charakter.
Der Reisepreis ist in zwei "Etappen" fällig. Zuerst einmal erhält jeder Teilnehmer nach der Anmeldung eine Buchungsbestätigung und den Sicherungsschein. Erst wenn alle Fragen zur Anreise und den Transfers etc. geklärt sind, erhalten Sie die Rechnung für die Reise. Nach Erhalt der Rechnung ist eine Anzahlung in Höhe von 10 % des Reisepreises sofort fällig, höchstens jedoch 250 €. Den Restbetrag zahlen Sie dann vier Wochen vor Reisebeginn. Hierzu gibt es keine gesonderte Aufforderung mehr.
Der Unterricht wird grundsätzlich von einheimischen Lehrern erteilt, die die Zusatzqualifikation zum Fremdsprachenunterricht für "Ausländer" erworben haben. Oft sind die Lehrer auch im "richtigen" Leben Lehrer, z.B. an einem örtlichen College.
Ja, alle eingesetzten Lehrer sind "native speakers". In wenigen Ausnahmefällen ist die zu unterrichtende Sprache nicht ihre Muttersprache, aber sie leben schon sehr lange im Land und beherrschen die Sprache wie ihre eigene Muttersprache.
Ja. Unserer Philosophie liegt zugrunde, dass eine Carl Duisberg Schülersprachreise nicht nur die Sprache, sondern auch die interkulturelle Begegnung fördern soll. An allen Sprachschulen gibt es Schüler verschiedenster Nationalitäten, die die jeweilige Landessprache vertiefen wollen. An Ostern und in den Herbstferien dominieren allerdings die deutschen Teilnehmer, da die anderen Länder nicht immer zur gleichen Zeit Ferien haben wie wir. Einige Sprachschulen vertreten wir exklusiv in Deutschland, d.h. wir sind die Einzigen, die deutsche Schüler für das jeweilige Programm vermitteln.
Ja, wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Infos dazu und zu den anderen Versicherungen (z. B. Krankenversicherung) erhalten die Teilnehmer mit der Anmeldebestätigung.
Für Reisen ins europäische Ausland reicht ein gültiger Kinder- oder Personalausweis. Für Reisen in die USA, nach Kanada, Australien oder China benötigt Ihr Kind einen gültigen Reisepass.